Falls wir dich neugierig auf das Keyword Metrics Tool von HyperSuggest gemacht haben, kannst du jetzt innerhalb von 2 Minuten darauf zugreifen. Alles was du brauchst ist ein Account bei HyperSuggest.
Keyword Metrics
Im Online Marketing ist es sinnvoll, seine finanziellen Ressourcen und geistigen Kapazitäten optimal zu nutzen. So solltest du zum Beispiel die Inhalte deiner Website so planen, dass sie den größten Nutzen und Einfluss auf die Erreichung deiner Ziele haben. Beiträge und Artikel schreibt man am besten so, dass diese deine Zielgruppe interessieren und auch von dieser nachgefragt werden. Dazu musst du allerdings zuallererst wissen, welche Keywords wie oft bei Suchmaschinen nachgefragt werden und wie sich etwa saisonale Schwankungen über das Jahr hinweg entwickeln.
Hier kommt unser Keyword Metrics Tools ins Spiel. Du erhältst zu jedem Keyword, welches du eingibst die wichtigsten Kennzahlen in einer Tabelle zusammengefasst. Wichtig für dich: Die Kennzahlen beziehen sich immer auf das Land und die Sprache, mit der du die Analyse startest.
Die wichtigsten Kennzahlen:
- Suchvolumen
- Historischer Verlauf
- Cost per Click (CPC)
- Wettbewerb
- geschätzte Impressionen
- Schwierigkeit
Mit diesen Kennzahlen hast du eine gute Entscheidungsgrundlage für deine Content Planung. Dazu empfehlen wir noch die Keyword Cluster Analyse, mit Hilfe du zusätzlich zu den Keywords noch Unterlisten bilden kannst.
Unser Keyword Metrics Tool
Um dir das Prüfen der Keyword Metriken so einfach wie möglich zu machen, haben wir dafür ein eigenständiges Tool gebaut. Das Tool ist sehr einfach aufgebaut.
Diese Daten brauchen wir von dir:
- Deine Keywords
Hier fügst du ganz einfach deine Keywords hinzu. Entweder als Komma getrennte Liste oder mit einer Leerzeile getrennt. Maximal kannst du 500 Keywords pro Suche abschicken. - Dein Land / deine Sprache
Hier kannst du deine gewünschte Sprache und dein gewünschtes Land auswählen, für die wir die Metriken anzeigen sollen.
Sobald du deine Keywords eingegeben und die Sprache und das Land ausgewählt hast, kannst du du das Formular absenden. Wir rufen daraufhin für dich die Metriken ab. Das kann je nach Größe deiner Liste ein paar Sekunden dauern.
Das Ergebnis
Nachdem unser Tool die Ergebnisse geladen hat, wirst du auf das Ergebnis der Keyword Metrics Analyse weitergeleitet.
Im oberen Bereich des Ergebnisses siehst du nochmal die wichtigsten Daten, die du bei der Analyse eingegeben hast:
- Eingegebene Keywords
- Verwendetes Tool (Keyword Metrics)
- Sprache
- Land
- Datum der Abfrage
Wenn du dir 1-2 Tage oder Wochen später diese Analyse nochmal ansiehst, hast du alle wichtigen Informationen an einem Fleck und du behältst die Übersicht über deine Analysen.
Die Keyword Metriken
Kommen wir nun zu den wichtigen Daten der Keywords – den Metriken. Im unteren Screenshot siehst du die Ergebnistabelle deiner Keyword Metriken. Die Tabelle ist standardmäßig nach Suchvolumen sortiert. Du kannst die Tabelle aber nach einer anderen Kennzahl sortieren. So kannst du auch nach CPC oder Impressions sortieren (das macht z.B. bei umfangreicheren Listen Sinn).
Der Wert des Suchvolumens beschreibt die durchschnittliche Anzahl der Suchen pro Monat für ein Keyword unter Berücksichtigung des ausgewählten Landes und der ausgewählter Sprache. Im Beispiel oben wird das Keyword shoes in den USA durchschnittlich ungefähr 1.220.000 mal pro Monat gesucht.
Das Suchvolumen ist dahingehend für das Online Marketing interessant, da es einen Rückschluss darauf gibt, mit wie vielen Besuchern du rechnen kannst, solltest du in den Top 10 bei Google für ein spezielles Keyword ranken – natürlich immer abhängig von der individuellen CTR (Click Through Rate – also wie viele Besucher prozentual auf das Ergebnis in der Suchmaschine klicken).
Die Suchvolumen Historie zeigt anhand eines Balkendiagramms, wie sich die Suchvolumen über ein Jahr entwickeln. Dies ist vor allem dann relevant, wenn gesuchten Produkte oder Dienstleistungen saisonalen Schwankungen unterliegen.
Mit Hilfe des jährlichen Verlaufs kannst du sehr einfach erkennen, wie oft ein Keyword in einem bestimmten Monat gesucht wird.
CPC ist die Abkürzung für Cost per Click – zu Deutsch „Kosten pro Click“. Der CPC beziffert die Kosten, die man im Suchnetzwerk von Google (Google Ads) für einen Click bieten muss, um in den oberen Suchergebnissen erscheinen zu können.
„Wettbewerb: Die Anzahl der Inserenten weltweit, die auf jedes Keyword bieten, im Verhältnis zu allen Keywords in Google. In der Spalte „Wettbewerb“ können Sie sehen, ob der Wettbewerb für eine Keyword-Idee gering (0) oder hoch (1) ist.“ Quelle: Google
Der Wettbewerb bezieht sich nicht auf die organischen Suchergebnisse in Google, sondern auf die Anzahl der Werbetreibenden, die auf den betreffenden Suchbegriff bieten.
Wenn das Keyword stark umkämpft ist, müssen die Werbetreibenden in der Regel höhere Gebote abgeben, um bessere Anzeigenpositionen zu erhalten. Daher kann der CPC für das Keyword höher sein.
Wenn das Keyword einen geringen Wettbewerb aufweist (weniger Werbetreibende bieten auf diese Keywords), müssen Sie möglicherweise nur wenige Cent ausgeben, um die Klicks für dieses Keyword zu erhalten, was auch vom Suchvolumen für dieses Keyword abhängt.
Diese Kennzahl steht für die durchschnittliche Anzahl der täglichen Impressionen einer Google Ads Anzeige, wenn deren Gebot auf 999 € gesetzt wird.
Dieser Wert sagt aus, wie schwer es ist, für das Keyword in den organischen Google Top 10 zu ranken. Dazu wird die aktuelle Top 10 SERP analysiert und ein Wert zwischen 0 und 10 berechnet.
Der Wert 0 bedeutet, dass es nicht sehr schwer ist für dieses Keyword zu ranken. Dagegen sagt ein Wert von 10 aus, dass es sehr schwer ist, für dieses Keyword zu ranken.